7 Gründe, warum ein Hund oder eine Katze nicht abnehmen können
Obsah článku
Quelle des Titelbildes: elements.envato.com
Nach den derzeit verfügbaren Informationen mehr als 55 %-Hunde und fast 60 %-Katzen. (USA). Wie man Übergewicht von Fettleibigkeit unterscheidet, woran man erkennt, dass ein Tier übergewichtig ist und welche Risiken es für den Körper birgt, lesen Sie im Artikel: Übergewicht, Fettleibigkeit.
-
Sie erwarten sehr schnelle Ergebnisse
Wie beim Menschen sollte die Gewichtsabnahme bei Haustieren ein schrittweiser, gut durchdachter Prozess sein. Wir müssen die erwarteten Ergebnisse auf das Gewicht unseres Haustieres umrechnen. Zu schnelles Abnehmen ist nicht gut für den Körper und wird beim Menschen auch oft mit dem sogenannten Jo-Jo-Effekt in Verbindung gebracht. Wir betrachten 1-3% des gesamten Körpergewichts in einer Woche als optimalen Gewichtsverlust. Das sind etwa 200-600 g pro Woche für einen 20 kg schweren Hund. Der Verlust der angestrebten 5 kg bei einem solchen Tier kann durchaus 5 Monate dauern.
-
Sie wiegen sich zu oft und auf verschiedenen Waagen
Das Körpergewicht kann im Laufe des Tages schwanken. Menschen, die sich fünfmal am Tag wiegen, frustriert über Zahlenschwankungen, sind die Angst der menschlichen Ernährungswissenschaftler. Bei Tieren ist es genauso, es macht keinen Sinn, das Gewicht öfter als einmal pro Woche zu kontrollieren. Tiere mit einem sehr geringen Körpergewicht sollten auf einer genaueren Waage gewogen werden – z. B. einer Küchen-Digitalwaage. Jedes Gewicht wiegt etwas anders, +/- 0,5 kg sind für den Menschen meist kein großer Unterschied, aber bei kleineren Hunden und Katzen bis 5 kg geht es um jedes Stück. Gleichzeitig ist es gut, immer auf der gleichen Waage zu wiegen.
-
Hohe Energieaufnahme
Der wohl häufigste Grund dafür, dass ein Hund oder eine Katze nicht abnimmt, ist eine zu große Futterration, die zu einem Überschuss an aufgenommener Energie führt. In dem Moment, in dem die Energieaufnahme den Verbrauch übersteigt, werden Reserven in Form von Fettgewebe gespeichert. Tabellenwerte auf den Pellets sind oft nur Richtwerte und sicherlich nicht für jedes Tier optimal. Wir müssen das Alter, die körperliche Aktivität und die Kastration des Tieres berücksichtigen. Ein weiterer häufig wiederholter Fehler besteht darin, das Tier mit seinem aktuellen Gewicht zu füttern. Wenn wir einen 40 kg schweren Hund haben und das Zielgewicht 35 kg beträgt, verabreichen wir eine Dosis für ein Gewicht von 35 kg, nicht für 40 kg. Zu guter Letzt gibt es einen Fehler bei der geschätzten Granulatmenge – verwenden Sie eine Skala für die genaue Dosis.
-
Zu viele Leckereien
Es ist erwiesen, dass Hunde- und Katzenbesitzer Leckerchen oft nicht nur als Belohnung, sondern auch als Zeichen der Zuneigung verschenken. Vergessen Sie nicht, dass Leckereien auch einen gewissen Kaloriengehalt haben und manche im wahrsten Sinne des Wortes Kalorienbomben sind (z. B. Schweineohr). Die Lösung besteht darin, die Futterration zu reduzieren, kalorienarme Belohnungen (z. B. Gurke) zu wählen oder den Leckerbissen durch normales Granulat zu ersetzen.
-
Es gibt eine weitere Einnahmequelle
Besonders bei Freigängerkatzen kommt es vor, dass die Katze von mehreren Personen in der Nachbarschaft gefüttert wird. Ab dem dritten Abendessen ist es dann schwierig, ein solches Tier zu beschützen. Kinder und Großeltern gehören zu den häufigsten „anderen Quellen“ im Haushalt.
-
Niedriger Energieverbrauch
Möchten Sie abnehmen? Dann heißt es weniger essen oder sich mehr bewegen! Und bei Tieren funktioniert es genauso. Vor allem bei älteren Tieren, die keine solche körperliche Aktivität mehr ausüben oder an anderen Krankheiten leiden, die ihre Bewegung einschränken (z. B. Arthrose der Gelenke), kommt es zu einer Gewichtszunahme. Versuchen Sie, eine geeignete Bewegung zu wählen – zum Beispiel Schwimmen, regelmäßige Spaziergänge oder zum Füttern.
-
Gesundheitsproblem
Wenn wir sicher sind, dass wir alles richtig machen und die Katze oder der Hund trotzdem nicht abnimmt, ist eine Beratung und Untersuchung durch einen Tierarzt angebracht. Es gibt viele Krankheiten (z.B. Cushing-Syndrom, verminderte Funktion der Schilddrüse), was das Tier zu einem verlangsamten Stoffwechsel und einer höheren Fettspeicherung veranlassen kann.